Lehrgänge gegen den Personalnotstand in der Hauswirtschaft
Fortbildung zum/zur Geprüften Fachhauswirtschafter/in(nach § 53 BBiG)
Die Qualifizierung zum/zur Geprüften Fachhauswirtschafter/in in Bayern wird von Bildungsträgern angeboten, die sich besonders für die aktuellen Entwicklungen in der Seniorenbetreuung engagieren. Der Rahmenplan sichert die Vermittlung der beruflichen Handlungskompetenzen der Fachhauswirtschafter/innen (Niveau 5 entsprechend dem Deutschen Qualifikationsrahmen) für den Einsatz in Wohn- und Hausgemeinschaften.
Schwerpunkte der Fortbildung sind neben der Alltags- und Milieugestaltung
- die bedarfsgerechte Ernährung und Flüssigkeitsversorgung,
- Wohnen und Kleidung, Umzugsmanagement sowie
- Beratung und Anleitung und grundpflegerische Maßnahmen.
Eine besondere Aufgabe der FachhauswirtschafterInnen ist die an die Biographie anknüpfende förderliche Aktivierung von Personen sowie die Gestaltung des Lebens in der Gemeinschaft im Sinne der sozialen Betreuung. In Bayern wird sie deshalb konzeptabhängig als Fachkraft im Sinne des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes bei der Alltagsgestaltung und sozialen Betreuung stationär zu versorgender Menschen anerkannt.
Die Fortbildung zur Fachhauswirtschafterin, die in berufsbegleitender Form angeboten wird, umfasst 750 Unterrichtsstunden, davon fünf Wochen (200 Stunden) fachpraktischer Unterricht in realer betrieblicher Situation, die in Erlangen im Malteser Seniorenzentrum Marienhospital stattfinden.
Zur Fachhauswirtschafter/innen-Prüfung wird zugelassen, wer die Abschlussprüfung Hauswirtschafter/in plus zwei Jahre Berufspraxis aufweist oder wer alternativ mindestens sechs Jahre hauswirtschaftliche und pflegerisch/betreuende Tätigkeit nachweist. Die TeilnehmerInnen haben Anspruch auf Meister-BAFöG, nähere Informationen dazu erteilt das zuständige BAFöG-Amt des Landkreises.
Der DHB Netzwerk Haushalt e.V. ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft (ARGE-FHW) der Bildungsträger, die gemeinsame Grundlagen für die Umsetzung des Bildungsangebotes entwickeln und aktualisieren. Die Kooperation von Hauswirtschaft und Pflege optimiert dieses Fortbildungsangebot und trägt deutlich zur gegenseitigen Wertschätzung im Sinne einer Kompetenzpartnerschaft bei.
Informationen und einen Film zur Fortbildung Fachhauswirtschaft bietet das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als zuständige Stelle für die Hauswirtschaft www.stmelf.bayern.de/berufsbildung/berufe_hauswirtschaft/
Zweijähriger Lehrgang gegen den Personalnotstand - Start November 2025
Weitere Informationen bei der Lehrgangsleitung Elvira Werner Diplom-Psychogerontologin (Univ.postgrad), Dipl. Psych. (Univ.), MdH. Kontakt:
Projekt "InQuaH" - Innovatives Qualifizierungsprojekt Hauswirtschaft
InQuaH ist ein Projekt für zugewanderte Frauen, die ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt verbessern wollen.
Im Projekt findet eine arbeitsmarktnahe Qualifizierung im Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Bayern im DHB Netzwerk Haushalt e.V. statt. Die Teilnehmerinnen werden auf eine Arbeit z.B. in einem Privathaushalt, im Pflegebereich oder in der Gastronomie vorbereitet. Für jedes Modul erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat.
Am Ende des gesamten Projektes ist der Ausbildungsabschluss „staatlich geprüfte Hauswirtschafterin“ möglich. Ob die Sprachkenntnisse ausreichen, kann gerne in einem Beratungsgespräch geklärt werden.
Überblick
- Teilnahmedauer: 9 Monate
- 3. Durchgang: 01.04.2025 bis 31.12.2025
- Späterer Einstieg nach Vereinbarung möglich
- Qualifizierung: Mo bis Do von jeweils 8:30 bis 13:30 Uhr
- Begleitung zur Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration
- Zusätzliche Unterstützung durch Sprachtraining, Training digitaler Kompetenzen, Gesundheitsangebote